Selbstbehauptung
Kurse für Erwachsene FLINTA
Für wen sind unsere Angebote?
Unsere Angebote richten sich an Mädchen, Frauen, lesbische, inter-, nicht-binäre, trans und agender Personen. Wir arbeiten dabei nach dem Konzept Feministischer Selbstbehauptung und Selbstverteidigung.
Was sind feministische Selbstbehauptung & Selbstverteidigung?
Feministische Selbstbehauptung und Selbstverteidigung machen dich mutiger und stärker, sodass du dich im Alltag besser behaupten und verteidigen kannst. Ziel ist es, mehr Selbstbewusstsein zu haben, klare Grenzen zu setzen und zu lernen, dich sowohl körperlich als auch mental gegen Übergriffe zu verteidigen.
Warum braucht es das?
Weil Mädchen, Frauen, Lesben, inter-, nicht-binäre, trans und agender Personen jeden Tag Grenzüberschreitungenerleben.
Hier ein paar Beispiele:
* die Chefin, die dich nie ausreden lässt
* Beleidigungen durch deinen Ex-Partner
* wenn dir auf der Party jemand an den Po fasst
* eine unbekannte Person will sich übers Internet mit dir verabreden
* die Tante, die immer das falsche Pronomen und einen falschen Namen für dich nutzt
* Vergewaltigung durch eine bekannte, verwandte oder unbekannte Person
* Mitbewohner*innen oder Betreuer*innen, die einfach in dein Zimmer kommen
* unbekannte Menschen, die deinen Rollstuhl irgendwohin schieben wollen
* neue Bekanntschaften, die dich fragen, wo du eigentlich herkommst
* wenn dir in der S-Bahn jemand viel zu nahe kommt
* Gruppen von Männern, die dich anpfeifen
* auf der Straße von Unbekannten angeglotzt zu werden
* die Kollegin oder Lehrerin, die dir einfach in die Haare fasst
* Mitschüler*innen, die dir sagen dass dein Körper so nicht ok ist
* wenn du „nein“ sagst, deine Friends das aber immer wieder überhören
Woher kommen feministische Selbstbehauptung & Selbstverteidigung?
Frauen und queere Menschen kämpfen schon lange weltweit für gleiche Rechte für alle. Sie gingen und gehen dafür auf die Straße, dass alle selbst über ihr Leben bestimmen können. Sie haben angefangen darüber zu sprechen, was sie an Gewalt und Unterdrückung im Alltag erleben. Sie haben dabei Wege gesucht und gefunden um sich dagegen zu wehren.
In Kanada entstand 1972 zum Beispiel ein Konzept für Feministische Selbstbehauptung und Selbstverteidigung namens Wendo. Es kam auch nach Deutschland und wird seitdem hier gelehrt. Viele Mädchen, Frauen und auch queere Menschen haben dadurch Strategien gelernt, um sich selbst zu behaupten.
Manche unserer Trainer*innen bei Sidekick haben Wendo gelernt und nutzen Techniken und Übungen davon. Es fließen in unsere Kurse aber auch Methoden aus der feministischen Mädchen*arbeit, Theater- und Erlebnispädagogik mit ein. Außerdem sind verschiedene Techniken der körperlichen Selbstverteidigung und alltagsnahe Kampfsportarten Teil des Trainings.
Wir entwickeln unsere Konzepte stetig weiter und schauen darauf, was Mädchen, Frauen, inter-, nicht-binäre, trans und agender Personen heute brauchen um sich sicherer zu fühlen. Wir denken bei der Planung von Kursen daran:
Wie entsteht Gewalt? Wer erlebt Gewalt? Welches neue Wissen gibt es über Gewalt?
Wie kann ich der Gewalt vorbeugen? Vorbeugen heißt: Gewalt soll gar nicht erst passieren. Wie kann ich Gewalt beenden?
Was lerne ich in einem Kurs?
Wir alle kennen das Gefühl, uns nicht wehren zu können, uns hilflos zu fühlen oder dass unsere Grenzen von anderen nicht respektiert wurden. Im Kurs kannst du dich mit anderen über deine Erfahrungen austauschen (zu zweit oder in der Gruppe). Du wirst schnell merken, dass du nicht allein damit bist.
Um im Alltag gut auf deine Grenzen achten zu können, lernst du in verschiedenen Übungen zu spüren was du willst und was nicht. Bei diesen Übungen geht es darum deinen Körper wahrzunehmen.
Wie fühlt es sich an,
…wenn dir jemand zu nahe kommt?
…wenn du dich groß machst?
…wenn du jemanden anschreist?
Du lernst unterschiedliche Arten kennen um Grenzen zu setzen. Mit einem klaren „Nein“, durch den Einsatz von Körpertechniken oder durch Blickkontakt und Körpersprache.
In Rollenspielen habt ihr die Möglichkeit die verschiedenen Strategien auszuprobieren.
Du entscheidest selbst, welche Art zu dir passt!
Im Kurs lernst du zudem auch körperlich deine Grenzen zu verteidigen.
Alle Übungen sind freiwillig, es gibt immer die Möglichkeit sich auszuruhen. Denn du stehst im Kurs im Mittelpunkt mit deinen Grenzen und Bedürfnissen.
Um dich auch im Alltag von belastenden Erfahrungen erholen zu können, machen wir gemeinsam Entspannungsübungen und sprechen darüber, wie wir etwas Gutes für uns tun können.
Wo gibt es Unterstützung?
Anlaufstellen für Kinder & Jugendliche
JUKON (Jugendberatungsstelle für 14-27 Jährige)
https://www.jugendhaus-leipzig.de/beratung
https://www.instagram.com/jukon_leipzig/
Nummer gegen Kummer:
Mo-Sa 14-20 Uhr
Tel. 116 111
Chat: https://www.nummergegenkummer.de/
https://www.instagram.com/nummergegenkummer_e.v/
Frauen für Frauen e.V. (Verein in Leipzig)
bei häuslicher Gewalt und Stalking:
0341/30610803
mail:
https://www.fff-leipzig.de/haeusliche-gewalt/kis-beratungsstelle/kinder-und-jugendliche/
bei sexualisierter Gewalt:
0341/3911199
(auch online Beratung möglich)
https://www.fff-leipzig.de/sexualisierte-gewalt/fub-fach-beratungsstelle-bei-sexualisierter-gewalt/kinder-und-jugendberatung/
Kinderschutzzentrum Leipzig
Tel. 0341/9602837
https://www.kinderschutz-leipzig.de/start.html
RosaLinde e.V. (Verein für queere Menschen)
Instagram: https://www.instagram.com/rosalinde_leipzig
Website: https://www.rosalinde-leipzig.de/
Anlaufstellen für Erwachsene
Hilfetelefon gegen Gewalt an Frauen 08000116116
– Telefonberatung (24/7)
– Online-Beratung im Sofort-Chat und per Mail
Frauen für Frauen e.V. https://www.fff-leipzig.de/
– Frauennotruf (24/7-Hotline) 0341-4798179
– Fach- und Beratungsstelle bei sexualisierter Gewalt 0341-3911199
– Koordinierungs- und Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt und Stalking KIS
Bellis e.V. https://bellis-leipzig.de/
– med. Soforthilfe nach Vergewaltigung (inkl. vertrauliche Spurensicherung)
– med. Soforthilfe nach häuslicher Gewalt (inkl. vertr. Spurensicherung)
– Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt, speziell für queere Betroffene in
der Stadt und für alle Personengruppen in den Landkreisen Leipzig Land und
NordsachsenOpferhilfe Sachsen e.V. https://www.opferhilfe-sachsen.de/
– Beratung & Online-Beratung für Betroffene und Zeug*innen von Straftaten
RosaLinde Leipzig e.V. https://www.rosalinde-leipzig.de/de/
– psychosoziale Beratung für LSBTIQA* zu Fragen rund um sexuelle Orientierung,
geschlechtliche Identitäten und queeren Lebensweisen
Frauenhäuser
In einem Frauenhaus kannst du Schutz suchen, wenn du dich zu Hause nicht mehr
sicher fühlst. Die Adressen dieser Häuser sind geheim. Die Kontaktaufnahme erfolgt in
der Regel über die Ständige Sofortaufnahme. Die Zielgruppe umfasst den gesamten
Personenkreis FLINTA*.
– Ständige Sofortaufnahme der Frauen*- und Kinderschutzeinrichtungen in der
Region Leipzig 0341-55010420
– Frauen- und Kinderschutzhaus www.frauenhaus-le.de 0341-2324277
– 1. Autonomes Frauenhaus www.frauenhaus-leipzig.de 0341-4798179
– 4. Frauenschutzhaus Leipzig 0341-5501040
– S.H.E. – Schutzhaus für geflüchtete Frauen www.she-leipzig.de 0341-44238229
Selbsthilfegruppen
In Leipzig gibt es eine Vielzahl von Gruppen, in denen sich Betroffene zu spezifischen
Themen regelmäßig austauschen. Für die Stadt Leipzig findest du hier eine Auflistung:
https://www.leipzig.de/jugend-familie-und-soziales/gesundheit/selbsthilfe/
selbsthilfegruppen-und-vereine
Der Verein TIAM (Trans-Inter-Aktv in Mitteldeutschland) hat auf seiner Homepage
gesondert Selbsthilfegruppen für Trans, Inter und Nichtbinäre Personen in Sachsen
aufgelistet: https://www.trans-inter-aktiv.org/tiam/unsere-angebote/liste-von-
selbsthilfegruppen/